Inhalt:
Variation ist eine grundlegende Eigenschaft von lebenden Sprachen, die, verstanden als Diasysteme, Variationsphänomene auf unterschiedlichen Variationsebenen aufweisen. Die variationelle Soziolinguistik versucht dabei,
Abhängigkeiten zwischen solchen Phänomenen und außersprachlichen, im weitesten Sinne sozial determinierten Variablen zu identifizieren, die zur Erklärung innersprachlicher Variation dienen können. In diesem
Blended-Learning-Kurs soll dieser Ansatz anhand einer französischen Sprachvarietät, dem frankokanadischen Französisch, wie es in den zentralen und westlichen Provinzen Kanadas gesprochen wird, vorgeführt und
methodisch vermittelt werden. Die Studierenden bearbeiten dazu selbstständig die von der Université Concordia (Montréal) zur Verfügung gestellte Online-Ressource
Cours de sociolinguistique variationniste à travers l'exemple des français de l'Ouest canadien, die sich in drei
Module gliedert. Diese werden eingerahmt durch vier über das Semester verteilte Präsenzsitzungen, von denen die erste der Einführung in die kanadische
Frankophonie gewidmet ist, während die drei folgenden der Besprechung und Vertiefung der in den Online-Modulen vermittelten Inhalte und damit der Wissenssicherung dienen. Eine fakultative fünfte Präsenzsitzung während
der vorlesungsfreien Zeit dient der Besprechung des Arbeitsstands an der Hausarbeit.
Begleitend zu diesem Kurs wird dringend die Teilnahme an der Sprachwissenschaftlichen Übung "Décrire, documenter et analyser le français canadien" (1 SWS / 2 ECTS)
empfohlen; diese Übung, die insbesondere die sprachstrukturellen Grundlagen für eine kompetente Beschreibung eines sprachvariationellen Phänomens im Rahmen der PL vermittelt, kann im Ergänzungsbereich (bei
Hf-Nf-BA), im Optionsbereich Freie Studiengestaltung (im PolyBA) oder im extracurriculären Leistungsbereich (alle Studiengänge) angerechnet werden.
Organisatorisches:
Die Online-Ressource der Université Concordia ist auf Französisch; die Kurstermine werden auf französisch und/oder deutsch abgehalten. Sehr gute Französisch-Kenntnisse sind zur erfolgreichen Teilnahme notwendig;
Vorwissen zum Französischen in Kanada ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Die Studienleistung besteht aus dem gewissenhaften Selbststudium des Online-Kurses und aus der aktiven Teilnahme an den vier obligatorischen
Kursterminen. Die Prüfungsleistung besteht - je nach Vorgaben der Prüfungsordnung - aus einer Hausarbeit zu einer im Kurs behandelten Thematik (konkret: einer eigenen kleinen korpuslinguistisch basierten
Studie) oder aus einem Prüfungsgespräch zu einem variationslinguistischen Phänomen im Französischen. Es werden keine studentischen Referate gehalten.
Die Kurstermine finden online-synchron (über BigBlueButton oder Zoom) statt. Zur Verteilung von Kursmaterialien und zur Kommunikation
zwischen den Kursteilnehmer*inne*n wird die Lernplattform ILIAS der Uni Freiburg genutzt. Nach erfolgreicher Belegung erhalten die Teilnehmer*innen das Passwort zum
Beitritt in den ILIAS-Kursraum für diese Lehrveranstaltung persönlich zugestellt.
|