Inhalt:
Die Galloromanistik befasst sich mit den romanischen Sprachen Frankreichs und Westeuropas, die Italoromanistik mit den romanischen Sprachen der Apenninhalbinsel. Im Mittelpunkt dieses Einführungskurses stehen die zwei
großen Sprachen in diesen Räumen: die Weltsprache Französisch (inkl. ihrer durch koloniale Expansion nach Übersee getragenen Varietäten) und (wenn auch in geringerem Umfang) die im europäischen Kontext sehr wichtige Kultursprache
Italienisch. Nach einer Einführung in den europäischen Sprachenraum wird in einem ersten kurzen Themenblock (ergänzend zur Überblicksvorlesung) dargestellt, wie sich diese Sprachen aus dem Lateinischen
herausgebildet und bis in die Neuzeit weiterentwickelt haben. Im zweiten, umfangreicheren Themenblock des Kurses werden die beiden Sprachen in ihrer heutigen Erscheinungsform hinsichtlich Lautung, grammatischer Formen und syntaktischer
Strukturen charakterisiert.
Zur kursbegleitenden Lektüre wird zur Anschaffung empfohlen:
- Achim Stein (2014): Einführung in die französische Sprachwissenschaft, 4. Auflage, Stuttgart / Weimar: Metzler (für Französischstudierende)
- Martin Haase (2012): Italienische Sprachwissenschaft, 2. Auflage (Bachelor-Wissen), Tübingen: Narr (für Italienischstudierende)
- Christoph Gabriel / Trudel Meisenburg (2017): Romanische Sprachwissenschaft, 3. Auflage (UTB basics), München: Fink (für alle Studierenden)
Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. An Studienleistungen wird - neben der regelmäßigen Teilnahme - das Abfassen eines Stundenprotokolls zu einer Sitzung erwartet. Die Prüfungsleistung besteht aus
drei Kurzklausuren, die aus raumtechnischen Gründen an zusätzlichen Abendterminen über das Semester verteilt geschrieben werden. Dieser Kurs findet aller Voraussicht nach als asynchroner Online-Kurs über die
Lernplattform ILIAS statt, wobei die einzelnen Sitzungen in Form von interaktiven Videos abrufbar sind. Zu Semesterbeginn
erhalten die TeilnehmerInnen, die diese Veranstaltung belegt haben, das Passwort zum Beitritt in den ILIAS-Kursraum persönlich zugestellt. Im Rahmen dieses Einführungsseminars muss -
als Studienleistung - ein Online-Begleitkurs "Einführung in die Literaturrecherche für RomanistInnen" absolviert werden, der von MitarbeiterInnen der UB in Form von zwei Block-Workshops (mit mehreren Terminalternativen)
durchgeführt wird. Diese beiden Workshops müssen separat über Campus-Management HISinOne belegt werden. Außerdem wird begleitend zu den Einführungsseminaren für Französisch ein Tutorat angeboten, in dem die
Themen und Inhalte der Seminare vertieft und zusätzliche Kenntnisse im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Die Teilnahme am Tutorat wird sehr empfohlen!
|